Moki-Zentrum, Raum 4.11
Kindertagesstätte (keine Platzvergabe)
Die örtlichen Kitas haben viel zu bieten und zeichnen sich durch eine große konzeptionelle Vielfalt aus.
Unabhängig von der Trägerschaft sind alle Kindertagesstätten in Monheim am Rhein in ein gut funktionierendes Netzwerk und ihren jeweiligen Sozialraum eingebunden. Sie arbeiten eng mit beispielsweise Kirchengemeinden und Vereinen zusammen. Bei gesundheitlichen Fragestellungen kooperieren sie zum Beispiel mit dem Kreisgesundheitsamt, Therapeutinnen und Therapeuten der Frühförderstelle und ziehen im Bedarfsfall weitere Beratungsstellen hinzu. Untereinander befinden sich alle Monheimer Kindertagesstätten unter fachlicher Begleitung des Bereiches Kinder, Jugend und Familie in einem regelmäßigen Austausch. Übergreifend wird das Ziel verfolgt, die Qualitätsentwicklung der Frühkindlichen Bildungslandschaft gemeinsam und mit folgenden Inhalten zu gestalten.
Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden in Monheim am Rhein allen Eltern bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Betreuungsangebote unterbreitet. Im Rahmen einer zukunftsweisenden Ausbauplanung wird eine U3-Betreuungsquote in Monheim am Rhein von 70 Prozent angestrebt. Neben den Kindertagesstätten werden auch die Betreuungsangebote in der Kindertagespflege/Großtagespflege ständig ausgebaut und qualitativ weiterentwickelt.
Um Familien zu entlasten und den Zugang zu den Kindertagesstätten zu erleichtern, sind seit 2014 die Betreuungsangebote in Kitas, Kindertagespflege und Offenen Ganztagesgrundschulen gebührenbefreit. Darüber hinaus wird die Mittagsverpflegung kommunal bezuschusst.
Die Stadt Monheim am Rhein fördert zur Sicherung alle Kindertagesstätten angemessene Personalschlüssel, Ausbildung von Nachwuchskräften und eine gute bauliche Ausstattung.
In der Hauptstadt für Kinder ist es ein besonderes Anliegen, allen Kindern die Möglichkeit zu frühkindlichen Bildungsangeboten zu geben und damit aktiv die Chancengerechtigkeit zu fördern. Hierfür steht die Moki-Förderung für Kitas mit ihrem ganz besonderen Auftrag einer gezielten Bildungs- und Gesundheitsförderung, enger Zusammenarbeit mit Eltern und der Ermöglichung von niederschwelligen Zugängen in die soziale Infrastruktur, das Gesundheitswesen und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten.
Im Juni 2021 wurden das Konzept und die Arbeit der Mo.Ki-Familienzentren mit dem Deutschen Kita-Preis 2021 ausgezeichnet. Aus über 1200 Bewerbungen wurde das Bündnis für frühe Bildung ausgewählt.
Alle Informationen gibt es hier.
Die Kultureinrichtungen der Stadt Monheim am Rhein: Kunst- und Musikschule, Ulla-Hahn-Haus und Bibliothek, kooperieren eng mit den örtlichen Kitas und Kindertagespflegepersonen. Kostenfreie oder kostenreduzierte Angebote können von allen Einrichtungen und Kindertagespflegestellen in Anspruch genommen werden.
Kamishibai Theater: Für Kinder im Kita-Alter wird ein japanisches Papiertheater aufgebaut, mit dem Geschichten mit großen Bildkarten erzählt werden. Auf Anfrage in der Zweigstelle und Hauptstelle.
Ansprechpartnerin: Anna Henhöfer. Telefon 02173 951 4139. E-Mail: ahenhoefe@monheim.de
Biblab-Kita: Mitarbeitende der Bibliothek bieten in den Kitas Codingangebote für Kitagruppen an (Dash, Beebot, LegoDigiZug).
Ansprechpartnerin: Birte Bungardt. Telefon 02173 951-25-4137. E-Mail: bbungardt@monheim.de
Bibliotheksführerschein: Für Vorschulkinder bietet die Bibliothek in drei Terminen den Erwerb eines Bibliotheksführerscheins an. Dies beinhaltet eine Rallye, Spiele, das Bilderbuchkino und eine Führung durch die Kinderbibliothek.
Ansprechpartnerin: Anna Henhöfer. Telefon 02173 951 4139. E-Mail: ahenhoefe@monheim.de
Bilderbuchkino: Jeden 1. Samstag im Monat findet ein öffentliches Bilderbuchkino für Kinder im Kita-Alter statt.
Ansprechpartnerin: Anna Henhöfer. Telefon 02173 951 4139. E-Mail: ahenhoefe@monheim.de
Kunstschule in der Kita: Mit einem vielfältigen modularen System können Monheimer Kitas ab dem Kita-Jahr 2025/26 das für sie passende künstlerische Programm für ihre Einrichtung wählen: punktuell oder langfristig für Vorschulkinder oder als Eltern-Kind-Angebot, vor Ort oder unterwegs. Die Kunstschule hilft gerne, das passende Angebot zusammenzustellen.
Ansprechpartnerin: Lisa Denz. Telefon 02173 951-4163. E-Mail: ldenz@monheim.de
Musikalische Früherziehung in Kindertagesstätten: Die Musikschule bietet elementares Instrumentalspiel, Singen und Sprechen, Musik und Bewegung, Rhythmik, Musikhören und Notenlesen sowie Instrumentenkunde jeweils für eine ganze KiTa-Gruppe (Ü3 oder U3) an.
Tänzerische Früherziehung in Kindertagesstätten: Die Musikschule bietet für KiTa-Gruppen tänzerische Früherziehung an. In dieser steht der spielerische Umgang mit Bewegung und Musik im Vordergrund. Die Gruppen sind altersgemischt, je nach Raumgröße bis zu 20 Kinder.
Ansprechpartner: Jörg Sommerfeld. Telefon 02173 951-25-4125. E-Mail: jsommerfeld@monheim.de
Buchstein-Kitas: Fantastische Geschichten erfinden, mit Sprache spielen und durch Märchen wachsen – mit den Buchstein-Kitas möchte das Ulla-Hahn-Haus Kinder von Anfang an für Sprache und Lesen begeistern und ihnen Bücher und Geschichten schmackhaft machen.
Auch Tageseltern können sich mit dem Siegel „Buchstein-Tageskinder“ auszeichnen lassen.
Ansprechpartnerin: Anna Ferdinand. Telefon 02173 951-4102. E-Mail: aferdinand@monheim.de
Bilderbuch-Club: Geschichten für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren mit literaturpädagogischer Begleitung.
Ansprechpartnerin: Julia Gerhard. Telefon 02173 951-4147. E-Mail: jgerhard@monheim.de
Es werden vom Ulla-Hahn-Haus regelmäßig Familien-Lesungen und –Workshops für Kinder im Alter ab 3 Jahren in Begleitung angeboten.
Ansprechpartnerin: Julia Gerhard. Telefon 02173 951-4147. E-Mail: jgerhard@monheim.de
Bahnt sich ein weitergehender Unterstützungsbedarf von Familien an, welcher über die Angebote der Moki-Cafés, Frühen Hilfen, der Kindertagespflege oder Kitas hinausgeht, können Mitarbeitende aus dem Moki-Familienbüro im Bedarfsfall hinzugezogen werden.
Nach einer Clearingphase mit den Eltern stellt das Moki-Familienbüro die Zugänge zu den Präventionsangeboten der Familienhilfe, dem Familienrat und zu Unterstützungsangeboten im Falle einer Trennung und Scheidung, bei Umgangsfragen und Erzieherischen Hilfen oder bei einer (drohenden) Behinderung des Kindes sicher. Die Mitarbeitenden kooperieren eng mit der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und der Fachstelle Präventiver Kinderschutz.
Ein wichtiger Baustein, um das Recht auf gesundes Aufwachsen eines jeden Kindes in Monheim am Rhein zu verwirklichen, stellt eine ausgewogene Ernährung dar. In den ersten Lebensjahren wird die Basis für ein genussvolles und gesundes Essverhalten gelegt. Kinder lernen das Essen durch eigenes Tun, Nachahmung von Eltern und anderen Bezugspersonen und durch Interaktion und Kommunikation.
Kitas und Grundschulen leisten hier – neben der Familie – einen wichtigen Beitrag.
Rund 4.000 Monheimer Kinder verbringen aktuell den großen Teil des Tages in der Kita oder Grundschule. In der Regel nehmen sie dort gemeinschaftlich an der Verpflegung teil. Diese soll schmackhaft, ernährungsphysiologisch ausgewogen und nachhaltig sein und dabei eine große Akzeptanz von Kindern und Eltern erfahren.
Ein ausgewogenes und qualitativ hochwertiges Ernährungsangebot in den Gemeinschaftseinrichtungen ist somit von besonderer Bedeutung und wird durch die stadtweite Rahmenkonzeption für Verpflegung beschrieben. Sie versteht sich als Empfehlung für Kitas und Offene Ganztagesgrundschulen in Monheim am Rhein, auf deren Grundlage sie standortscharfe Verpflegungskonzepte entwickeln. Somit sollen vergleichbare Standards in allen Monheimer Kitas und Grundschulen vorgehalten werden.
Die vorliegende Rahmenkonzeption ist in Zusammenarbeit mit einer Projektgruppe Monheimer Kindertageseinrichtungen sowie in Abstimmung mit den Trägern der Kitas, der OGS und dem Jugendamtselternbeirat entwickelt worden.
Für jedes Kind beginnt mit dem Eintritt in die Grundschule ein neuer Lebensabschnitt. Neue Menschen, neue Lernformen und neue Lerninhalte prägen diese Phase in der Entwicklung der Kinder. Der Übergang in die Grundschule ist ein wichtiges Lebensereignis, welches Chancen und Potenziale, aber auch Risiken beinhaltet. Kindertagesstätten und Schule tragen hier, neben den Eltern, eine gemeinsame Verantwortung, um jedem Kind die Chance auf einen behutsamen und kindgerechten Schuleintritt zu ermöglichen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, sind ein gemeinsamer Blick und abgestimmte Übergangskonzepte von Kindertagesstätte und Schule, ergänzend zur Schuleingangsuntersuchung, unerlässlich.
Das vorliegende Konzept wurde in gemeinschaftlicher Verantwortung durch alle Monheimer Grundschulen und Kindertagesstätten erarbeitet.
Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Betreuungslandschaft in Monheim am Rhein und des bundesweiten Fachkräftemangels, spielen das aktive Werben um Fachkräfte und die Förderung von Ausbildung eine zentrale Rolle der trägerübergreifenden strategischen Personalplanung aller Kitas. Monheimer Kita-Träger stehen hier nicht in Konkurrenz zueinander, sondern arbeiten partnerschaftlich und unterstützt durch die Stadt Monheim am Rhein zusammen.
Gemeinsam werben alle Träger um Fachkräfte und engagieren sich für Nachwuchskräfte.
Für Auszubildende und Fachkräfte haben Monheimer Kindertagesstätten einiges zu bieten. Wirken Sie mit in der Hauptstadt für Kinder. Die Einrichtungen aller Träger freuen sich über Ihre Bewerbung.
Moki-Zentrum, Raum 4.11
Kindertagesstätte (keine Platzvergabe)
Moki-Zentrum, Raum 4.17
Kindertagespflegevermittlung
Moki-Zentrum, Raum 4.15
Kindertagespflegevermittlung
Moki-Zentrum, Raum 4.16
Kindertagespflegevermittlung
Moki-Zentrum, Raum 4.15
Kindertagespflegevermittlung
Moki-Zentrum, Raum 4.16
Kindertagespflegevermittlung
Moki-Zentrum, Raum 4.17
Kindertagespflegevermittlung