Seite 2 von 8.
Neben städtischen Einrichtungen beteiligen sich auch freie Träger, Kirchen und Vereine am Angebot für Kinder und…
Die ersten Einrichtungen ziehen in diesen Tagen an die Heinestraße 6 um / Manche Abteilungen wechseln ins Haus der…
Auch die AWO und der ASB leisten ausgezeichnete Arbeit
Anmeldung vom 25. bis 31. Januar / Kinder- und Jugendförderung sucht Jugendliche, die Spaß an der Arbeit mit Kindern…
Schulplattform IServ meldet am Montagmorgen Probleme bei Videokonferenzen
Kinderkinotage kommen wegen der Corona-Pandemie direkt ins Klassenzimmer
Bürgermeister Daniel Zimmermann eröffnet für 130.000 Euro sanierte Spielfläche an der Straße Im Rennenkamp
Aktion geht in die zehnte Runde / Zu jedem Stern gibt es wieder eine Weihnachtskugel mit Monheim-Motiv
„Dance, Light and Art“-Festival am 17. Oktober mit Fantastic 5, Omar, Bouni und Ruffyflex
Stadt und Fachberatungsstelle Sag’s ermutigen, Hilfe zu holen
Übersicht präsentiert viele Angebote vom 12. bis zum 23. Oktober auf einen Blick
Angebot im Haus der Chancen für 15- bis 24-Jährige
Wegen der Corona-Pandemie finden keine Tage der offenen Tür statt
Träger der freien Jugendhilfe können bis zum 30. September eigene Mitglieder vorschlagen
Spielplätze am Heinrich-Zille-Platz, an der Bregenzer Straße und am Kapfenberger Weg werden saniert
Verschobene Spielfläche lockt Drei- bis Zehnjährige mit Sandspielgeräten und Turmspielanlage
Stadt und alle weiteren Kita-Trägerinnen und Träger starten gemeinsame Kampagne / Jetzt bewerben!
Neuregelung des Landes gilt ab sofort
Junge Menschen bis 26 Jahre können erste Erfahrungen im Berufsleben sammeln
Hilfesuchende können sich per Telefon oder E-Mail an Ansprechpersonen wenden
Neuregelung des Landes gilt auch an Wochenenden oder in den Ferien
Informationen des Landes für alle Eltern / Wichtig: Für definierte Schlüsselpersonen gelten Ausnahmen
Funktionen im Rathaus bleiben aufrechterhalten / Empfohlene Kontaktaufnahme schriftlich oder per Telefon
Ab dem 27. Januar werden Anmeldungen für die Sommerferien entgegen genommen
Unter der Schmiede: Gut 140.000 Euro investierte die Stadt vor allem in Geräte für mehr Bewegung
Kontakt