Marte Meo ist seit mehr als 20 Jahren als zielorientierte, entwicklungsunterstützende Methode in Monheim am Rhein ein wichtiger Qualitätsstandard. Die partizipative, alters- und situationsunabhängige Arbeitsweise erzielt im Rahmen der Mo.Ki-Präventionskette beeindruckende positive Wirkungen. Ziel ist, die in jedem Menschen innewohnenden Kräfte (lateinisch: marte meo – aus eigener Kraft) als Grundlage und Potential zu nutzen, um Entwicklungen in Gang zu bringen und Weiterentwicklung zu fördern.
Marte Meo nach Maria Aarts
Marte Meo ist eine Methode zur Entwicklungsförderung durch Videounterstützung. Sie beruht darauf, alltägliche Situationen zwischen Erziehenden und Kind per Video aufzuzeichnen und anschließend gemeinsam mit den Beratenden zu besprechen. Stärken sollen erkannt und hervorgehoben werden. An die Ressourcen von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Fachkräften wird angeknüpft.
Die Niederländerin Maria Aarts entwickelte die Marte-Meo-Methode, um blockierte Entwicklungsprozesse zu erkennen und um den Erziehenden konkrete und detaillierte Informationen verständlich zu vermitteln. Fachkräfte und Erziehende erhalten so Kenntnisse über den Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen und können auf dieser Grundlagen überlegen, wie Entwicklungsprozesse aktiviert werden können.
Ziel ist es, Fähigkeiten zu aktivieren, Entwicklungsprozesse auszulösen und voranzutreiben, sowie die eigenen Fähigkeiten bestmöglich einzusetzen und konstruktive Interaktionen zu ermöglichen.
Häufige Themen:
Vielfältige Einsatzfelder in Monheim am Rhein
Verschiedene Berufsgruppen wenden Marte Meo in ihren Institutionen an:
In vielen Monheimer Einrichtungen befinden sich Marte-Meo-Spezialisten. Insbesondere bei der Familienhilfe Monheim am Rhein, in der bereits seit 1997 im Rahmen der Hilfe zur Erziehung mit Marte Meo gearbeitet wird. Auch als Diagnostik-Instrument findet Marte Meo hier Anerkennung durch den Bereich Kinder, Jugend und Familie.
Innerhalb weiterer Felder der Jugendhilfe ist die wirkungsorientierte Methode fester Bestandteil, so zum Beispiel. im Mo.Ki-Familienzentrum der fünf Kitas des Berliner Viertels, Schulen, OGS und bei Mo.Ki „unter 3“. Hierbei wird allen Neueltern beim Neugeborenenbesuch ein Gutschein für drei Marte-Meo-Einheiten überreicht. Dieser kann jederzeit beim Mo.Ki-„unter 3“-Team eingelöst werden. Die individuelle Unterstützung für traumatisierte Mütter mit psychischer Erkrankung und ihre Kinder wirkt.
Individuelle Unterstützung für traumatisierte Mütter mit psychischer Erkrankung und ihre Kinder
Ein Konzept zur trägerübergreifenden Qualifizierung von Fachkräften aus Kindertagesstätten, Familienzentren und OGATA entwickelten die Marte-Meo-Supervisoren- und visorinnen der Familienhilfe Monheim und Mo.Ki – Monheim für Kinder.
Mehr als 80 Mitarbeitende haben eine Marte-Meo-Praktiker- und Therapeuten-Qualifizierung absolviert und bringen ihr Wissen und ihre Kompetenzen täglich in ihrer Arbeit ein. Außerdem gibt es mehrere Marte-Meo-Supervisorinnen und –Supervisoren und eine durch die Begründerin Maria Aarts lizenzierte Supervisorin.
Ein Marte-Meo-Kompetenzzentrum wurde von Maria Aarts im entstehenden Mo.Ki-Zentrum bereits ausgelobt.