Angebote der Kulturellen Bildung finden nicht nur im außerschulischen Rahmen statt, sondern in vielfältiger Weise in Monheimer Schulen und sind häufig integraler Bestandteil des Schulalltags. 

 

Kulturelle Bildung in Grundschulen

Bibliothek

Für Kinder im Grundschulalter werden in der Bibliothek verschiedene Rallyes und Themenführungen angeboten. Dazu können Themenkisten zu ausgewählten Themen bereitgestellt werden. Jeden 4. Samstag im Monat findet ein öffentliches Kinderkino für Kinder ab 6 Jahren statt. 

Ansprechpartnerin: Anna Henhöfer. Telefon 02173 951 4139. E-Mail: ahenhoefe@monheim.de

Biblab-Grundschule und OGS: Mitarbeitende der Bibliothek bieten in den Grundschulen und der OGS Gamedesign zum Unterrichtsthema und ein Kennenlernbiblab-Stationenlernen zum Thema Making und Coding an. Dazu sind weitere Medienbildungsangebote mit Merge Cube, VR Brillen und Augmented Reality zu ausgewählten Unterrichtsinhalten möglich.

Ansprechpartnerin: Birte Bungardt. Telefon 02173 951-25-4137. E-Mail: bbungardt@monheim.de

Kunstschule

Zusammen mit dem Ulla-Hahn-Haus: Programm „Wortmalerei“ für Monheimer Grundschulen: Über ein Schuljahr lernt jede Schulklasse künstlerische und literaturpädagogische Techniken kennen. Das daraus entstandene Wissen kann in Form einer eigenen künstlerischen Arbeit, eines gemeinschaftlichen Werks oder in Form eines Buches oder einer Ausstallung umgesetzt werden.

Ansprechpartnerin: Joana Pape. Telefon: 02173 951-4168. E-Mail: jpape@monheim.de

Die Kunstschule Monheim bietet für die Jahrgansstufen 1-4 eine Spurensuche zur Kunst im öffentlichen Raum an. 

Ansprechpartnerin: Ninja Walbers. Telefon: 02173 951-4153. E-Mail: nwalbers@monheim.de

Jugendliche führen Jugendliche: In diesem Workshop lernen die Jugendlichen, selbst Kunst zu vermitteln. Im Vordergrund stehen die eigene Kunstwahrnehmung, das eigene Interesse und die eigene Position in Bezug auf die Kunst im öffentlichen Raum. Dabei geht es nicht um die klassische Kunstführung, sondern um das Erlernen dialogischer Gesprächsformen. Die Jugendlichen erproben das freie Sprechen und den Austausch mit Gleichaltrigen vor den Kunstwerken. 
Dieser Workshop wird im Rahmen von Projektwochen angeboten.

Ansprechpartnerin: Ninja Walbers. Telefon: 02173 951-4153. E-Mail: nwalbers@monheim.de

Skulptur erleben: In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler Kunst im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Die eigenen Körper treten in Verbindung zur Kunst im öffentlichen Raum. Hierbei steht die Erfahrung mit den unterschiedlichen Sinnen im Vordergrund. Bei den Skulpturen vor Ort wird die ästhetische Wahrnehmung spielerisch geschult, beispielsweise durch Ertasten mit verbundenen Augen. Zeichnerisch werden die Eindrücke festgehalten. Sie sind Ausgangspunkt für eigene Skulpturen, die anschließend im Kunstraum in der Schule entstehen. Hauptmaterial ist dabei der vielfältig einsetzbare Pappkarton.
Dieser Workshop wird im Rahmen von Projektwochen angeboten.

Ansprechpartnerin: Ninja Walbers. Telefon: 02173 951-4153. E-Mail: nwalbers@monheim.de

Musikschule

"MoMo – das „Monheimer Modell – Musikschule für alle!“: Im Rahmen des "Monheimer Modells - Musikschule für alle!" erhalten alle Kinder der Stadt eine kostenlose Musikalische Grundausbildung. Dazu gehören eine kostenlose musikalische Grundausbildung für alle Erstklässler in Halbklassen mit dem Schwerpunkt Instrumentenkarussell, ein kostengünstiger Instrumentalunterricht für alle interessierten Kinder der zweiten bis vierten Schuljahre und ein Schulorchester an jeder Grundschule.

Ansprechpartner: Jörg Sommerfeld. Telefon 02173 951-25-4125. E-Mail: jsommerfeld@monheim.de 

Sojus 7

Kinderkreativwoche: In der letzten Sommerferienwoche wird im Sojus nach einer längeren Pause wieder die Kinderkreativwoche stattfinden. Kinder im Alter von 6-12 Jahren können sich dort kreativ austoben.

Ansprechpartnerin: Svenja Hein. Telefon 02173 951-4195. E-Mail: shein@monheim.de 

Volkshochschule

Exkursion: Fledermaus, Eule & Co – Nachttiere entdecken: Auf einer abendlichen Exkursion suchen Teilnehmende ein Jagdgebiet der Fledermäuse auf und beobachten diese bei ihrem Beutefang. Kinder ab 6 Jahren können in Begleitung ihrer Eltern teilnehmen.

Ansprechpartnerin: Jennifer Löchel. Telefon 02173 951-4192. E-Mail: JLoechel@monheim.de

Ulla-Hahn-Haus

Es werden regelmäßig Lesungen und Workshops für Kinder ab 6 Jahren angeboten. Außerdem finden regelmäßig Angebote für Schulklassen statt.

Ansprechpartnerin: Henrike Jung. Telefon 02173 951-4141. E-Mail: hjung@monheim.de 

Kulturelle Bildung in weiterführenden Schulen

Bibliothek

Bipaucours: Digitale Rallye durch das Schülercenter und die Kinder- und Jugendabteilung. 

Ansprechpartnerin: Aline Dopatka. Telefon 02173 951 4133. E-Mail: adopatka@monheim.de 

Biblab: Mitarbeitende der Bibliothek bieten für die Unterstufen der weiterführenden Schulen Gamedesign zum Unterrichtsthema und ein Kennenlernbiblab-Stationenlernen zum Thema Making und Coding an. Dazu sind weitere Medienbildungsangebote mit Merge Cube, VR Brillen und Augmented Reality zu ausgewählten Unterrichtsinhalten möglich.

Ansprechpartnerin: Birte Bungardt. Telefon 02173 951-25-4137. E-Mail: bbungardt@monheim.de

Recherchetraining: Für die Mittel- und Oberstufe bietet die Bibliothek Recherchetrainings für Referate und Facharbeiten an. 

Ansprechpartnerin: Aline Dopatka. Telefon 02173 951 4133. E-Mail: adopatka@monheim.de 

Facharbeitstraining: Für die Oberstufe bietet die Bibliothek Vorträge, Workshops und Sprechstunden zur Themenfindung und -eingrenzung, zum richtigen Zitieren, zur Literatur- und Aufsatzrecherche und zum Umgang mit Fachdatenbanken an. 

Ansprechpartnerin: : Anna Henhöfer. Telefon 02173 951 4139. E-Mail: ahenhoefe@monheim.de 

MakerSpace: Für die Mittel- und Oberstufe bietet die Bibliothek eine Einführung in die Nutzung der Komponenten des MakerSpaces an.

Ansprechpartnerin: Birte Bungardt. Telefon 02173 951-25-4137. E-Mail: bbungardt@monheim.de
 

Kunstschule

Es werden Angebote für Fachtage und Projektwochen für weiterführende Schulen angeboten. Darüber hinaus gibt es ein breites Kursangebot für Jugendliche.

Ansprechpartnerin: Brigitte Schörmann. Telefon: 02173 951-4164. E-Mail: bschoermann@monheim.de

Angebote der kulturellen Bildung für Lehrkräfte: In dieser dreistündigen Führung für Lehrkräfte zeigen Mitarbeitende der Kunstschule Ihnen die Kunstwerke im öffentlichen Raum in ihrer ganzen Vielfalt. Wir bereiten Sie gezielt für eigene Exkursionen zu den Kunstwerken vor. Sie erhalten einen Überblick über die Werke und erfahren Wissenswertes und Details, die Sie im Unterricht verwenden können.

Ansprechpartnerin: Ninja Walbers. Telefon: 02173 951-4153. E-Mail: nwalbers@monheim.de

Musikschule

Orchester, Musical-und Instrumentenklassen in den weiterführenden Schulen: Die Musikschule bietet an der Peter-Ustinov-Gesamtschule eine Bläserklasse, am Otto-Hahn-Gymnasium eine Orchesterklasse und an der Gesamtschule am Berliner Ring eine Musicalklasse an. Für die Jahrgangsstufen 4-6 gibt es darüber hinaus seit 2023 an der Peter-Ustinov-Gesamtschule ein Kinderblasorchester. 

Ansprechpartner: Jörg Sommerfeld. Telefon 02173 951-25-4125. E-Mail: jsommerfeld@monheim.de 
 

Sojus 7

Rheincafé: Schülerinnen und Schüler können im Sojus 7 dabei helfen das Rheincafé zu betreiben. In einer modernen Gastro-Küche werden für die Gäste Brownies und Muffins bis hin zu Burgern und Pommes zubereitet. 

Ansprechpartnerin: Svenja Hein. Telefon 02173 951-4195. E-Mail: shein@monheim.de 

Volkshochschule

Die Volkshochschule bietet auch für interessierte Jugendliche Fremdsprachenkurse in Japanisch, Koreanisch, Arabisch und Türkisch an. 

Ansprechpartnerin: Elke Faust. Telefon 02173 951-4116. E-Mail: efaust@monheim.de

Ulla-Hahn-Haus

Games-Club: Gemeinsam mit einer Game-Designerin können 11- bis 14-Jährige Jugendliche analoge und digitale Spiele entwerfen und programmieren. 

Games-Lab: Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren erfahren hier, wie Geschichten, Charaktere und Herausforderungen entstehen, die ein gutes Spiel ausmachen - egal ob analog oder digital.

Es werden regelmäßig Lesungen und Workshops für Kinder ab 10 Jahren angeboten. 

Ansprechpartner: Siegfried Bast. Telefon 02173 951-4143. E-Mail: sbast@monheim.de

Kontakt

Friedhelm Haussels
Friedhelm Haussels

Haus der Chancen, Raum 1.33

Stellvertretender Bereichsleiter / Abteilungsleiter Sozialpädagogische Dienste

Telefon:
+49 2173 951-5110
Telefax:
+49 2173 951-25-5110
E-Mail:
fhaussels@monheim.de
Nach oben