Eine Erzieherin tanzt mit Kindern in der Kindertagesstätte

Moki-Familienbüro

Das [intern]Moki-Zentrum in der Heinestraße im Herzen der Innenstadt und das Moki-Familienbüro im Haus der Chancen an der Friedenauer Straße im Berliner Viertel stellen die beiden zentralen Anlaufstellen für Familien in Monheim am Rhein dar.

Das Moki-Familienbüro hilft Kindern, Jugendlichen und Familien bei Fragestellungen rund um das Thema Familie, in familiären Krisensituationen und bietet erste Klärungsgespräche und präventive Hilfsangebote an. Darüber hinaus ist das Moki-Familienbüro Anlaufstelle für Netzwerkpartner, die mit Klienten einen Erstkontakt zum Bereich Kinder, Jugend und Familie herstellen wollen. Unter einem Dach werden Erstberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung und Unterstützung von Verfahrenslotsinnen und -lotsen angeboten.

Die Beratung ist kostenfrei. Nach Vereinbarung ist auch eine Videoberatung möglich. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.

Folgende Beratungsangebote stehen allen Monheimer Eltern, Kindern und Jugendlichen zur Verfügung:

  • Klärung der Familiensituation oder persönliche Situation junger Menschen
  • Ermittlung von Ressourcen und Bedarfen sowie möglicher Hilfen
  • Angebot eigener Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und Zugang zu präventiven Angeboten
  • Information zu Leistungen von anderen Leistungsträgerinnen und -trägern
  • Beratung zu möglichen Auswirkungen und Folgen einer Hilfe, Erläuterung der Verwaltungsabläufe und Hilfe bei der Antragstellung
  • Vermittlung von Angeboten im Sozialraum oder andere Beratungsstellen
  • Unterstützung bei der allgemeinen Förderung der Erziehung in der Familie
  • Vermittlung in Angebote der Familienbildung
  • Beratung zu allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen
  • Angebote der Freizeit, Ferien, Familienerholung
  • Initiierung eines Familienrates
  • Beratung von Müttern und Vätern im partnerschaftlichen Zusammenleben
  • Hilfe bei der Bewältigung von Konflikten und Krisen in Familien
  • Unterstützung in der kindeswohlförderlichen Wahrnehmung der elterlichen Verantwortung bei Trennung oder Scheidung
  • Beratung zur Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts
  • Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung
  • Unterstützung bei Leistungen der Eingliederungshilfe wegen einer Behinderung oder drohenden Behinderung
  • Unabhängige Unterstützung der Leistungsberechtigten, um auf eine Inanspruchnahme von Hilfen hinzuwirken

Die Aufgaben orientieren sich an den §§ 8a, 10a, 10b, 16, 17, 18 sowie 50 SGB VIII. Wenn präventive Hilfen nicht ausreichen, erfolgt in Absprache eine Weitervermittlung in Hilfen zur Erziehung §§ 27 ff. SGB VIII oder Eingliederungshilfe § 35a SGB VIII.

Bei finanziellen Problemen, Drogenmissbrauch und häuslicher Gewalt ist eine Weitervermittlung an entsprechende Beratungsstellen möglich.

Bei Unterstützungsbedarf über eine Beratung hinaus sind auch weitere intensivere Hilfsangebote möglich.

Kontakt

Abteilungsleiterin Frühkindliche Bildung

Moki-Zentrum, Raum 4.11

Kindertagesstätte (keine Platzvergabe)

Telefon:
+49 2173 951-5166
Telefax:
+49 2173 951-25-5166
E-Mail:
ukarwowski@monheim.de
Nach oben